Pflege & Wartung der Keramikversiegelung
Eine Keramikversiegelung hält nur so lange, wie sie richtig gepflegt wird. Der Lack ist zwar geschützt, aber nicht wartungsfrei. Mit der richtigen Pflege bleibt die Oberfläche hydrophob, glänzend und widerstandsfähig.
Grundregeln der Pflege
Mit der richtigen Wasch- und Pflegeroutine bleibt die Keramikversiegelung lange intakt und voll funktionsfähig.
- Verwende pH-neutrale Shampoos (pH-Wert 6–8).
- Wasche von Hand mit Mikrofaserschwamm oder Waschhandschuh.
- Spüle gründlich mit klarem Wasser nach.
- Trockne mit weichem Mikrofasertuch, um Kalkflecken zu vermeiden.
Aggressive Reiniger, Bürstenwaschanlagen oder Polituren können die Schutzschicht beschädigen und die Standzeit der Versiegelung deutlich verkürzen.
Waschrhythmus & Pflegeintervalle
Die ideale Waschfrequenz hängt stark von der Nutzung des Fahrzeugs und den Witterungsbedingungen ab.
| Fahrzeugnutzung | Waschintervall | Kontrolle / Auffrischung |
|---|---|---|
| Alltag (täglich, Stadtverkehr) | alle 1–2 Wochen | alle 6 Monate |
| Saisonfahrzeug (Sommer / Showcar) | alle 3–4 Wochen | 1× jährlich |
| Garagenfahrzeug | alle 6–8 Wochen | 1× jährlich |
Ein einfacher Test: Wenn Wasser nicht mehr sauber abperlt, ist die hydrophobe Wirkung deutlich abgeschwächt und eine Auffrischung sinnvoll.
Auffrischung der Beschichtung
Je nach Produkt kann die Wirkung der Keramikversiegelung nach 12–24 Monaten nachlassen. Eine gezielte Auffrischung verlängert die Haltbarkeit und bringt den Glanz zurück.
Vorgehen:
-
Fahrzeug gründlich waschen und entfetten.
-
Schnellversiegelung oder Top-Coat auftragen.
-
Gleichmäßig verteilen und überschüssiges Material abwischen.
-
Aushärtung: 12–24 Stunden Kontakt mit Wasser vermeiden.
Sogenannte „Booster“ oder „Maintenance Coatings“ stellen Glanz und Wasserabweisung wieder her, ohne die komplette Versiegelung neu auftragen zu müssen.
Fehler vermeiden
- Keine Polituren verwenden: Polituren tragen die Schutzschicht ab.
- Kein heißes Wasser: Starke Temperaturunterschiede können die Struktur des Coatings beeinträchtigen.
- Keine Mikrofasertücher mit Weichspüler: Rückstände zerstören die hydrophobe Wirkung.
- Kein Hochdruckstrahler aus nächster Nähe: Immer mindestens 50 cm Abstand einhalten.
Langzeitpflege
Einmal jährlich sollte das Fahrzeug in einer Werkstatt oder von erfahrenen Detailern überprüft werden. So erkennst du frühzeitig matte Stellen oder Bereiche mit nachlassender Wirkung.
Interne Verlinkungen
- → Keramikversiegelung Auto – Hauptartikel
- → Fehler & Risiken
FAQ
Mit welchem Reinigungsmittel waschen?
Verwende pH-neutrale Autoshampoos ohne Wachs- oder Silikonanteile.
Wie oft sollte man die Versiegelung auffrischen?
Etwa alle 12 bis 18 Monate, abhängig von Nutzung und Pflege.
Darf man nach der Versiegelung polieren?
Nein. Politur entfernt die Schutzschicht und setzt den Lack wieder ungeschützt frei.
Wie erkennt man, dass die Versiegelung nachlässt?
Wenn Wasser nicht mehr abperlt oder die Oberfläche stumpf wirkt, ist die Schutzwirkung reduziert.
Kann man Rückstände schonend entfernen?
Mit Isopropanol oder speziellen Coating-Reinigern – nie mit Lösungsmitteln oder Schleifpolituren.